Praxis für Systemische Beratung und Therapie

Benderstraße 77, 40625 Düsseldorf-Gerresheim

    01 76 - 700 723 02

info@praxsys-duesseldorf.de    www.praxsys-duesseldorf.de

Arbeitsweise

Bei aller Individualität ist der Mensch zugleich stets Teil einer Gemeinschaft, sei es nun als Partner, Familienmitglied oder als Angehöriger eines anderen mehr oder weniger komplexen sozialen Systems. In diesem Spannungsfeld ergeben sich häufig Situationen für den einzelnen Menschen, die eine so große Herausforderung darstellen, dass sie zu einer persönlichen Krise führen können. Doch in unserer leistungsorientierten Gesellschaft fällt es vielen Menschen schwer, sich selbst oder gar anderen gegenüber einzugestehen, dass in ihrem beruflichen oder privaten Leben gerade etwas nicht stimmt, sie aber keine Idee haben, wie sich daran etwas ändern ließe. Die Antwort auf die Frage „Wie geht’s?“ lautet häufig „Läuft!“, doch wenn überhaupt noch etwas läuft, dann eher holprig als rund. Verunsicherung, Unzufriedenheit, Anspannung, Antriebslosigkeit, Erschöpfung, körperliche Symptome ... der Kanon der Zeichen, die auf ein Problem oder eine Krise hindeuten, ist lang und vielfältig. Doch trotz aller Anzeichen, die auf möglicherweise anstehende Veränderungen hinweisen, gelingt es den Betroffenen nicht immer, ohne fremde Hilfe eine Lösung zu finden. Systemische Beratung und Therapie bieten die Chance, sich über Veränderungswünsche klar zu werden und sie umzusetzen.



Beratung und Therapie — Begegnung auf Augenhöhe

Als Berater und Therapeuten unterstützen wir Sie dabei, Probleme und Krisen im privaten oder beruflichen Bereich zu bewältigen. Doch ganz gleich, welches Anliegen Sie zu uns führt, eines ist uns sehr wichtig: Wir begegnen einander als Gleichgestellte, schließlich bringen beide Seiten Gleichwertiges in die Beratung oder Therapie ein. So sind Sie der Experte für Ihr Leben, Ihre Wünsche und Ziele, während wir als Experten für die Methode Ihnen dabei helfen, Ihre Wünsche und Ziele zu realisieren. Wir verstehen uns somit als Team, das sich für Ihre Veränderungswünsche einsetzt. Sollten Sie Fragen zu unserem Vorgehen haben, beantworten wir sie Ihnen gerne, denn Transparenz schafft die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander.



Perspektivwechsel und Ressourcenaktivierung

Gemäß unserem systemisch geprägten Selbstverständnis betrachten wir uns als Impulsgeber, die Sie darin unterstützen, neue Sichtweisen und Haltungen zu entwickeln und dadurch Ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Ebenso wichtig ist uns, Ihnen Zugriff auf vorhandene, jedoch ungenutzte Ressourcen zu ermöglichen. Während einer emotionalen Krise, ist der Blick auf bereits vorhandene Kompetenzen und Fähigkeiten häufig verstellt. Beratung und Therapie bieten die Chance, den Blick auf diese Stärken zu öffnen. Ressourcenorientierung und -aktivierung sind somit wichtige Grundpfeiler unserer Arbeitsweise.



Wertschätzung und Achtung Ihrer Autonomie

Eine respektvolle, wertschätzende wie auch wertungsfreie Begegnung im geschützten Raum von Beratung und Therapie sind selbstverständlich für uns. Denn nur, wenn Sie sich wirklich angenommen und wohl fühlen, werden Sie innerlich bereit sein, sich auf den Beratungs- oder Therapieprozess einzulassen. In letzter Instanz liegt die Entscheidung, neu entwickelte Wahlmöglichkeiten in Ihrem Alltag außerhalb der Praxisräumlichkeiten zu verwirklichen, bei Ihnen als selbstbestimmter Mensch. Denn einzig und allein Sie wissen, ob der sich Ihnen neu eröffnende Weg zielführend ist und sich für Sie stimmig anfühlt.



Schweigepflicht

Als in eigener Praxis tätiger Dipl.-Psychologe unterliegt Jürgen Großmeyer nach § 203 StGB der Schweigepflicht.

Als Diplom-Pädagogin unterliegt Lyubov Androsovych ebenfalls der Verschwiegenheitspflicht.



Systemisch-integrativer Ansatz

In unserer Tätigkeit als Berater und Therapeuten orientieren wir uns an den Prinzipien des systemisch-integrativen Ansatzes. Doch was bedeutet das konkret für Sie Klient?


Systemisch

Neben der Beziehung, in der ein Mensch zu sich selbst steht, sind Wechselwirkungen zwischen dem Individuum und seinem sozialen Umfeld von großer Bedeutung. Denn das Verhalten eines sozialen Systems wirkt sich auf das Verhalten anderer aus. Von welchen Systemen wir im konkreten Fall sprechen, hängt davon ab, welche Grenze wir ziehen. Letztendlich kann alles und jeder ein System sein: der einzelne Mensch, ein Paar, eine Familie, Eltern, Geschwister, Teams oder Organisationen. Im Laufe des Beratungs- oder Therapieprozesses erkunden wir gemeinsam mit Ihnen, welche Faktoren das Problem, das Sie zu uns geführt hat, hervorrufen und aufrechterhalten. Dabei geht es weniger darum, eine einzelne Ursache für das Problem zu definieren, sondern Ausschau zu halten nach hinderlichen Selbstannahmen und Verhaltensmustern sowie problemerzeugenden Wechselwirkungen zwischen Ihnen und Ihrer Umwelt, auf die Sie aktiv Einfluss nehmen können.


Integratives Problemverständnis

Die problembedingte Krise selbst ist neben der Verunsicherung, dem Missempfinden oder gar Leid, die sie verursacht, zugleich eine Chance für neue Entwicklungen. Sie signalisiert deutlich, dass eine Veränderung ansteht. Diese Sichtweise charakterisiert den integrativen Aspekt, denn systemisch-integrative Beratung und Therapie zielen nicht darauf ab, ein Problem bzw. Problemverhalten auszulöschen, sondern Verhaltensweisen, Eigenschaften, innere Anteile, die als problematisch erlebt und unter Umständen sogar abgewehrt werden, auf solche Weise neu zu betrachten und zu verändern, dass sie annehmbar und damit integrierbar werden. Hierdurch eröffnet sich die Chance, mehr im Einklang mit sich selbst und mit anderen Menschen zu leben und auf diese Weise mehr Lebenszufriedenheit zu erfahren.


Integrative Methodik

Um Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Anliegen gerecht werden zu können, ist es uns wichtig, Ihnen ein passgenaues Angebot zu unterbreiten. Hierzu stehen uns verschiedene Techniken zur Verfügung, die zum Teil auch aus anderen Therapieschulen entlehnt sind, sich aber nahtlos in den systemischen Ansatz integrieren lassen. Zu den von uns angewandten Methoden zählen unter anderem:

  • Systemische Gesprächsführung
  • Reframing
  • Übersetzen & Doppeln
  • Genogramm-Arbeit & Familienchronologie
  • Leerer Stuhl
  • Skulptur-Arbeit
  • Strukturelle Aufstellung
  • Rollenspiel/Inszenierungen
  • Zeitstrahl-Arbeit
  • Arbeit mit Metaphern und Geschichten
  • Imaginationsübungen
  • Innere Kind-Arbeit


Qualitätssicherung

Um einen qualitativ hohen Standard in unserer Tätigkeit als Berater und Therapeuten gewährleisten zu können, bilden wir uns regelmäßig fort und nehmen an Intervisionen/Supervisionen teil.



zum Seitenanfang

Copyright 2023 Dipl.-Psych. Jürgen Großmeyer

OK

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.